Buchtipps aus Ausgabe 3/4-2025
Archiv > Lesen-Hören_Archiv > LH_Tipps_2025
Zuversicht
In diesem Buch zeigt die Autorin eindrucksvoll auf, wie Zuversicht als innere Haltung in vielen Lebensbereichen unterstützten kann. Sie kann als Quelle der inneren Stärke dienen, die in schwierigen Zeiten Halt gibt und hilft, den Stürmen des Lebens standzuhalten, das Selbstvertrauen stärken, sodass wir Herausforderungen annehmen und Lösungen finden können, selbst wenn alles aussichtslos erscheint, eine positive Einstellung fördern, die unseren Blick von den Problemen auf die Chancen lenkt, die in jeder Krise verborgen liegen, emotionale Stabilität schaffen, die uns inmitten von Unsicherheiten ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, soziale Beziehungen stärken, da Zuversicht uns öffnet und uns ermutigt, Hilfe anzunehmen und Vertrauen in die Unterstützung durch andere Menschen zu setzen. Wenn wir es zulassen können und aktiv unterstützen, entfaltet Zuversicht ihre Kraft bei persönlichen Herausforderungen und lässt uns zu einem neuen Gefühl von innerem Frieden und Sicherheit finden. Katharina Afflerbach führt ihre Leser behutsam zu der Erkenntnis, dass Zuversicht uns wie ein starker Anker davor schützt, hilflos in den stürmischen Gewässern des Lebens zu treiben. Sie zeigt, wie dieser innere Anker nicht nur uns selbst stärkt, sondern auch in unserem Umfeld wirken kann, indem wir anderen dabei helfen, an eine lebenswerte Zukunft zu glauben. Das Buch von Katharina Afflerbach ist eine Einladung, die Zuversicht als Weg zu mehr Sicherheit, Vertrauen und innerer Stärke anzunehmen – ein kraftvolles Plädoyer für den Glauben an eine gute Zukunft, auch in den schwersten Zeiten des Lebens.
Katharina Afflerbach: Zuversicht. Wahre Geschichten vom Weitermachen und Wachsen in schwierigen Zeiten. Goldegg 1.2025. Paperback, 269 Seiten, 22 Euro
In diesem Buch zeigt die Autorin eindrucksvoll auf, wie Zuversicht als innere Haltung in vielen Lebensbereichen unterstützten kann. Sie kann als Quelle der inneren Stärke dienen, die in schwierigen Zeiten Halt gibt und hilft, den Stürmen des Lebens standzuhalten, das Selbstvertrauen stärken, sodass wir Herausforderungen annehmen und Lösungen finden können, selbst wenn alles aussichtslos erscheint, eine positive Einstellung fördern, die unseren Blick von den Problemen auf die Chancen lenkt, die in jeder Krise verborgen liegen, emotionale Stabilität schaffen, die uns inmitten von Unsicherheiten ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, soziale Beziehungen stärken, da Zuversicht uns öffnet und uns ermutigt, Hilfe anzunehmen und Vertrauen in die Unterstützung durch andere Menschen zu setzen. Wenn wir es zulassen können und aktiv unterstützen, entfaltet Zuversicht ihre Kraft bei persönlichen Herausforderungen und lässt uns zu einem neuen Gefühl von innerem Frieden und Sicherheit finden. Katharina Afflerbach führt ihre Leser behutsam zu der Erkenntnis, dass Zuversicht uns wie ein starker Anker davor schützt, hilflos in den stürmischen Gewässern des Lebens zu treiben. Sie zeigt, wie dieser innere Anker nicht nur uns selbst stärkt, sondern auch in unserem Umfeld wirken kann, indem wir anderen dabei helfen, an eine lebenswerte Zukunft zu glauben. Das Buch von Katharina Afflerbach ist eine Einladung, die Zuversicht als Weg zu mehr Sicherheit, Vertrauen und innerer Stärke anzunehmen – ein kraftvolles Plädoyer für den Glauben an eine gute Zukunft, auch in den schwersten Zeiten des Lebens.
Katharina Afflerbach: Zuversicht. Wahre Geschichten vom Weitermachen und Wachsen in schwierigen Zeiten. Goldegg 1.2025. Paperback, 269 Seiten, 22 Euro
Zuhören
Warum hören wir nicht zu? Ein Plädoyer, sich der Welt zu öffnen, von Bernhard Pörksen, der bereits in seinem Buch „Die große Gereiztheit“ Wege für positive gesellschaftliche Debatten aufgezeichnet hat. Zuhören, Gehört-werden, den Dialog auf Augenhöhe führen – das sind Schlagworte unserer Zeit, Leerformeln der politischen Rhetorik. Aber was heißt es, wirklich zuzuhören, die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich der Weltsicht des anderen auszusetzen? Warum hört man so lange nicht auf die Opfer sexuellen Missbrauchs, warum nicht auf die Warnungen vor dem Klimawandel? Bernhard Pörksen zeigt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern – ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. Und er präsentiert Ansätze und Methoden, die eine neue Offenheit, tieferes Verstehen und empathisches Zuhören ermöglichen. Wie erreicht man, so lautet die Schlüsselfrage, diejenigen, die man nicht mehr erreicht? Bernhard Pörksen, Jahrgang 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und bekannt durch seine Arbeiten zur Skandalforschung (u. a. »Der entfesselte Skandal«, mit H. Detel) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster und dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun.
Bernhard Pörksen: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen. Hanser Verlag 1.2025. Hardcover, 336 Seiten, 24 Euro
Warum hören wir nicht zu? Ein Plädoyer, sich der Welt zu öffnen, von Bernhard Pörksen, der bereits in seinem Buch „Die große Gereiztheit“ Wege für positive gesellschaftliche Debatten aufgezeichnet hat. Zuhören, Gehört-werden, den Dialog auf Augenhöhe führen – das sind Schlagworte unserer Zeit, Leerformeln der politischen Rhetorik. Aber was heißt es, wirklich zuzuhören, die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich der Weltsicht des anderen auszusetzen? Warum hört man so lange nicht auf die Opfer sexuellen Missbrauchs, warum nicht auf die Warnungen vor dem Klimawandel? Bernhard Pörksen zeigt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern – ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. Und er präsentiert Ansätze und Methoden, die eine neue Offenheit, tieferes Verstehen und empathisches Zuhören ermöglichen. Wie erreicht man, so lautet die Schlüsselfrage, diejenigen, die man nicht mehr erreicht? Bernhard Pörksen, Jahrgang 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und bekannt durch seine Arbeiten zur Skandalforschung (u. a. »Der entfesselte Skandal«, mit H. Detel) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster und dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun.
Bernhard Pörksen: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen. Hanser Verlag 1.2025. Hardcover, 336 Seiten, 24 Euro
Sinn plus Würde ... und Sprache der Liebe
Dr. Stephan von Stepski-Doliwa geht es darum, wie wir miteinander sprechen, welches Interesse wir an unserem Gegenüber, das heißt unseren Partnern, Familienmitgliedern, Freunden oder auch Kollegen haben und was das über uns und unsere jeweiligen Gesprächspartner aussagt. Der Autor stellt die verschiedenen Sprachen der Liebe – und teilweise der fehlenden Liebe – anhand von realen Beispielen aus seiner psychotherapeutischen Praxis und typischen Alltagserlebnissen vor und lehrt uns wie wir die sprachlichen Geheimnisse glücklicher Beziehungen entschlüsseln, die Sprachen der Liebe sprechen und damit selbst glückliche Beziehungen leben können. Dabei sind die Kernaussagen: Unser Sinn des Lebens steht in Wechselwirkung mit dem Sinn für uns selbst und für den Anderen. Unsere Würde ist für uns von höchstem Wert und im Miteinander unmittelbar spürbar. Wir hören, sehen und verstehen mit dem Herzen am besten. Unsere Sprachen der Liebe schaffen in allen unseren zwischenmenschlichen Beziehungen Verständigung, Harmonie, Mitgefühl und Frieden. Unsere Sprachen der Liebe dienen uns als Wegweiser und helfen uns, dauerhaft glückliche Beziehungen zu leben.
Stephan von Stepski-Doliwa: Sinn plus Würde und die Sprachen der Liebe. Doliwa Sai Verlag 1.2025. Hardcover, 265 Seiten, 23 Euro
Dr. Stephan von Stepski-Doliwa geht es darum, wie wir miteinander sprechen, welches Interesse wir an unserem Gegenüber, das heißt unseren Partnern, Familienmitgliedern, Freunden oder auch Kollegen haben und was das über uns und unsere jeweiligen Gesprächspartner aussagt. Der Autor stellt die verschiedenen Sprachen der Liebe – und teilweise der fehlenden Liebe – anhand von realen Beispielen aus seiner psychotherapeutischen Praxis und typischen Alltagserlebnissen vor und lehrt uns wie wir die sprachlichen Geheimnisse glücklicher Beziehungen entschlüsseln, die Sprachen der Liebe sprechen und damit selbst glückliche Beziehungen leben können. Dabei sind die Kernaussagen: Unser Sinn des Lebens steht in Wechselwirkung mit dem Sinn für uns selbst und für den Anderen. Unsere Würde ist für uns von höchstem Wert und im Miteinander unmittelbar spürbar. Wir hören, sehen und verstehen mit dem Herzen am besten. Unsere Sprachen der Liebe schaffen in allen unseren zwischenmenschlichen Beziehungen Verständigung, Harmonie, Mitgefühl und Frieden. Unsere Sprachen der Liebe dienen uns als Wegweiser und helfen uns, dauerhaft glückliche Beziehungen zu leben.
Stephan von Stepski-Doliwa: Sinn plus Würde und die Sprachen der Liebe. Doliwa Sai Verlag 1.2025. Hardcover, 265 Seiten, 23 Euro
me yoga
Auch wenn es sich manchmal nicht so anfühlt: Das Universum unterstützt uns dabei, unsere Träume in die Tat umzusetzen. Alles, was wir brauchen, liegt in Wahrheit schon in uns. Doch allzu oft passen wir uns übernommenen Werten und Vorstellungen an, die nichts mit uns selbst zu tun haben. Diese Limitierungen dürfen wir in neue, kraftvolle Überzeugungen umwandeln. Die erfolgreiche Yogalehrerin Nicole Bongartz zeigt in „me yoga“, wie wir mithilfe einer ganzheitlichen, alles mit allem verbindenden Yogapraxis unsere alten Muster erkennen und durch eine klare Intention und stetiges Üben auf körperlicher und seelischer Ebene auflösen. Immer geht es dabei um die Fragen „Was brauche ich persönlich?" bzw. „Was in mir will ich transformieren?". Wenn wir uns auf dieses Ziel während der Übungspraxis konzentrieren, verkörpern wir im wahrsten Sinne, was wir uns wünschen, und gestalten so bewusst das Leben, das uns wirklich entspricht. Nicole Bongartz unterrichtet seit über 20 Jahren und hat mit Lord Vishnus Couch und der Yoga Conference Germany die Yogaszene in Deutschland maßgeblich geprägt. Als kreativer Kopf und Geschäftsführerin von Vishnus Couch, Ausbilderin im Vishnus Couch Teacher Training und ganzheitlicher Coach begleitet sie Menschen dabei, zu sich selbst und in die eigene Kraft zu kommen.
Nicole Bongartz: me yoga. Manifestation druch Yoga. Ziehe das Leben an, das du dir wünscht. Scorpio 1.2025. Klappenbroschur, 192 Seiten, 20 x 24 cm, 29,00 Euro ISBN 978-3-95803-611-6
Auch wenn es sich manchmal nicht so anfühlt: Das Universum unterstützt uns dabei, unsere Träume in die Tat umzusetzen. Alles, was wir brauchen, liegt in Wahrheit schon in uns. Doch allzu oft passen wir uns übernommenen Werten und Vorstellungen an, die nichts mit uns selbst zu tun haben. Diese Limitierungen dürfen wir in neue, kraftvolle Überzeugungen umwandeln. Die erfolgreiche Yogalehrerin Nicole Bongartz zeigt in „me yoga“, wie wir mithilfe einer ganzheitlichen, alles mit allem verbindenden Yogapraxis unsere alten Muster erkennen und durch eine klare Intention und stetiges Üben auf körperlicher und seelischer Ebene auflösen. Immer geht es dabei um die Fragen „Was brauche ich persönlich?" bzw. „Was in mir will ich transformieren?". Wenn wir uns auf dieses Ziel während der Übungspraxis konzentrieren, verkörpern wir im wahrsten Sinne, was wir uns wünschen, und gestalten so bewusst das Leben, das uns wirklich entspricht. Nicole Bongartz unterrichtet seit über 20 Jahren und hat mit Lord Vishnus Couch und der Yoga Conference Germany die Yogaszene in Deutschland maßgeblich geprägt. Als kreativer Kopf und Geschäftsführerin von Vishnus Couch, Ausbilderin im Vishnus Couch Teacher Training und ganzheitlicher Coach begleitet sie Menschen dabei, zu sich selbst und in die eigene Kraft zu kommen.
Nicole Bongartz: me yoga. Manifestation druch Yoga. Ziehe das Leben an, das du dir wünscht. Scorpio 1.2025. Klappenbroschur, 192 Seiten, 20 x 24 cm, 29,00 Euro ISBN 978-3-95803-611-6
Atmen
Die zentrale These des Management-Coaches und Achtsamkeits-Experten Christoph Glaser lautet: „Achten Sie auf Ihren Atem, denn Ihr Atem ist Ihr Kapital.“ Er weiß: Die Fähigkeit, achtsam zu atmen und sich zu entspannen ist eine Grundfertigkeit für dynamische Leistung im Joballtag. Christoph Glaser stellt eine Methode vor, mit der sich Stress reduzieren und Gelassenheit wie Leistungsfähigkeit steigern lässt – mit nur zwölf Minuten Training täglich. In seinem Buch führt er diese Technik der atembasierten Achtsamkeit Schritt für Schritt ein. Dabei erzählt er auch von seinen Trainings in 50 Ländern der Welt, von der Schweiz bis Madagaskar, die ihn zu Top-Führungskräften und -Sportlern, bis ins Schloss eines Prinzen und zum weltbekannten Lehrer der Meditation Sri Sri Ravi Shankar führten. Christoph Glaser hat sich vorgenommen, seinen Lesern das Leben leichter zu machen. Er lädt sie dazu ein, lediglich zwölf Minuten täglich in Atemübungen zu investieren, um dafür umso mehr zurückzubekommen: weniger Stress und mehr Lust aufs Leben, eine klare Sicht auf die Dinge, Platz für Empathie, Neugierde und einen wachen Geist. Dabei ist weniger mehr, denn Entschleunigung ist keine Verlangsamung.
Christoph Glaser: Atmen. Der Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung – Nur 12 Minuten täglich für mehr Energie und Gelassenheit. Campus Verlag 9.2024. Hardcover, 224 Seiten, 28 Euro
Die zentrale These des Management-Coaches und Achtsamkeits-Experten Christoph Glaser lautet: „Achten Sie auf Ihren Atem, denn Ihr Atem ist Ihr Kapital.“ Er weiß: Die Fähigkeit, achtsam zu atmen und sich zu entspannen ist eine Grundfertigkeit für dynamische Leistung im Joballtag. Christoph Glaser stellt eine Methode vor, mit der sich Stress reduzieren und Gelassenheit wie Leistungsfähigkeit steigern lässt – mit nur zwölf Minuten Training täglich. In seinem Buch führt er diese Technik der atembasierten Achtsamkeit Schritt für Schritt ein. Dabei erzählt er auch von seinen Trainings in 50 Ländern der Welt, von der Schweiz bis Madagaskar, die ihn zu Top-Führungskräften und -Sportlern, bis ins Schloss eines Prinzen und zum weltbekannten Lehrer der Meditation Sri Sri Ravi Shankar führten. Christoph Glaser hat sich vorgenommen, seinen Lesern das Leben leichter zu machen. Er lädt sie dazu ein, lediglich zwölf Minuten täglich in Atemübungen zu investieren, um dafür umso mehr zurückzubekommen: weniger Stress und mehr Lust aufs Leben, eine klare Sicht auf die Dinge, Platz für Empathie, Neugierde und einen wachen Geist. Dabei ist weniger mehr, denn Entschleunigung ist keine Verlangsamung.
Christoph Glaser: Atmen. Der Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung – Nur 12 Minuten täglich für mehr Energie und Gelassenheit. Campus Verlag 9.2024. Hardcover, 224 Seiten, 28 Euro
33 Sätze gegen Angst
Im Sommer 2016 erleidet Christina Hillesheim einen Burnout und steht mit 34 Jahren plötzlich ohne Job und Perspektive da. Daraufhin wird sie auf unbestimmte Zeit mit der Diagnose Burnout mit generalisierter Angststörung krankgeschrieben. Während ihres jahrelangen Heilungsprozesses lernt sie gemeinsam mit Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten, wie und warum Ängste entstehen – und das Wichtigste: Wie man sie wieder loswird. Die 33 bedeutendsten Sätze, die Christina Hillesheim bis heute im Alltag helfen, hat sie in ihrem neuesten Buch gesammelt, um Betroffene mit Fallbeispielen und konkreten Übungen in akuten Angst-Situationen zu helfen. Vielleicht wird dieses Buch auch für Dich ein unverzichtbarer Wegweiser, um Angst und Panikattacken zu überwinden.
Christina Hillesheim: Sag deiner Angst, sie kann gehen! 33 Sätze gegen Angst und Panik. Ullstein 3.2025. Klappenbroschur, 240 Seiten, 16,99 Euro
Im Sommer 2016 erleidet Christina Hillesheim einen Burnout und steht mit 34 Jahren plötzlich ohne Job und Perspektive da. Daraufhin wird sie auf unbestimmte Zeit mit der Diagnose Burnout mit generalisierter Angststörung krankgeschrieben. Während ihres jahrelangen Heilungsprozesses lernt sie gemeinsam mit Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten, wie und warum Ängste entstehen – und das Wichtigste: Wie man sie wieder loswird. Die 33 bedeutendsten Sätze, die Christina Hillesheim bis heute im Alltag helfen, hat sie in ihrem neuesten Buch gesammelt, um Betroffene mit Fallbeispielen und konkreten Übungen in akuten Angst-Situationen zu helfen. Vielleicht wird dieses Buch auch für Dich ein unverzichtbarer Wegweiser, um Angst und Panikattacken zu überwinden.
Christina Hillesheim: Sag deiner Angst, sie kann gehen! 33 Sätze gegen Angst und Panik. Ullstein 3.2025. Klappenbroschur, 240 Seiten, 16,99 Euro
50 Wörter für Liebe
Liebe ist mehr als nur ein Gefühl – sie ist eine Lebenshaltung, ein fortwährendes Abenteuer, ein erhabener Pfad. Sie besitzt die wundervolle Kraft, uns zu formen, zu heilen und zu vereinen. Doch wie können wir die Liebe stets neu ergründen und großzügig teilen? In diesem einzigartigen Werk entfaltet sich die Liebe in all ihren Ausdrucksformen. Jeder der 50 sorgfältig ausgewählten Begriffe öffnet ein Tor zu neuen Perspektiven und Erfahrungen: niemals als Zufall, immer als zauberhafte Möglichkeit. Mit berührenden Anekdoten, tiefgründigen Essays, poetischen Gedichten, fesselnden Geschichten und praktischen Übungen will Thomas Lambert Schöberl Sie inspirieren, eine tiefere Verbindung zum Leben aufzunehmen. Die 50 Wörter für Liebe leuchten wie Sterne am Nachthimmel – sie spenden Hoffnung und weisen den Weg zu mehr innerem Reichtum.
Thomas Lambert Schöberl: 50 Wörter für Liebe. Inspirationen, die das Herz berühren. Mankau 1.2025, Hardcover, 222 Seiten, 18 Euro
Liebe ist mehr als nur ein Gefühl – sie ist eine Lebenshaltung, ein fortwährendes Abenteuer, ein erhabener Pfad. Sie besitzt die wundervolle Kraft, uns zu formen, zu heilen und zu vereinen. Doch wie können wir die Liebe stets neu ergründen und großzügig teilen? In diesem einzigartigen Werk entfaltet sich die Liebe in all ihren Ausdrucksformen. Jeder der 50 sorgfältig ausgewählten Begriffe öffnet ein Tor zu neuen Perspektiven und Erfahrungen: niemals als Zufall, immer als zauberhafte Möglichkeit. Mit berührenden Anekdoten, tiefgründigen Essays, poetischen Gedichten, fesselnden Geschichten und praktischen Übungen will Thomas Lambert Schöberl Sie inspirieren, eine tiefere Verbindung zum Leben aufzunehmen. Die 50 Wörter für Liebe leuchten wie Sterne am Nachthimmel – sie spenden Hoffnung und weisen den Weg zu mehr innerem Reichtum.
Thomas Lambert Schöberl: 50 Wörter für Liebe. Inspirationen, die das Herz berühren. Mankau 1.2025, Hardcover, 222 Seiten, 18 Euro