Feste und Events
Aktuell
Finissage: Der Pinsel tanzt
Seit mehr als vier Jahrzehnten erweckt Hanako C. Hahne die Kunst der Kaligraphie zum Leben und begeistert damit weit über die Landesgrenzen hinaus. Seit Anfang Juli sind Werke der einzigartigen Künstlerin im Kloster Gut Saunstorf zu sehen. Ihre Arbeiten hinterlassen nicht nur auf dem Malgrund Spuren. In einer Life Performance demonstrierte Hanako vor zahlreichen Besuchern, wie sich die profunde Kenntnis der japanischen Schriftzeichen mit einem freien, künstlerischen Ausdruck verbindet und zu einem einzigartigen Kunstwerk wird. Seitdem bereichern die Kalligrafien das moderne Kloster Gut Saunstorf und haben schon viele Menschen berührt und begeistert. Die Finissage am 3. September 2023 um 16 Uhr ist vorerst die letzte Gelegenheit diese "Kunst aus der Stille" sowie die inspirierende Künstlerin selbst zu erleben. Zitat von Hanako C. Hahne: „Mir geht es um das Verstehen und Tolerieren fremder Kunst, den Abbau von Berührungsängsten und das Herstellen von Dialogen zwischen den Kulturen.“
Finissage der Ausstellung: „Der Pinsel tanzt“ mit Hanako C. Hahne, So. 3.09.2023, 16 Uhr, Kloster Gut Saunstorf, OM-Stiftung Innere Wissenschaft, Yvonne-Mewes-Weg 27, 22297 Hamburg. Informationen unter www.om-stiftung.org/veranstaltungen, Tel. 040-30062614, kontakt@om-stiftung.org
Seit mehr als vier Jahrzehnten erweckt Hanako C. Hahne die Kunst der Kaligraphie zum Leben und begeistert damit weit über die Landesgrenzen hinaus. Seit Anfang Juli sind Werke der einzigartigen Künstlerin im Kloster Gut Saunstorf zu sehen. Ihre Arbeiten hinterlassen nicht nur auf dem Malgrund Spuren. In einer Life Performance demonstrierte Hanako vor zahlreichen Besuchern, wie sich die profunde Kenntnis der japanischen Schriftzeichen mit einem freien, künstlerischen Ausdruck verbindet und zu einem einzigartigen Kunstwerk wird. Seitdem bereichern die Kalligrafien das moderne Kloster Gut Saunstorf und haben schon viele Menschen berührt und begeistert. Die Finissage am 3. September 2023 um 16 Uhr ist vorerst die letzte Gelegenheit diese "Kunst aus der Stille" sowie die inspirierende Künstlerin selbst zu erleben. Zitat von Hanako C. Hahne: „Mir geht es um das Verstehen und Tolerieren fremder Kunst, den Abbau von Berührungsängsten und das Herstellen von Dialogen zwischen den Kulturen.“
Finissage der Ausstellung: „Der Pinsel tanzt“ mit Hanako C. Hahne, So. 3.09.2023, 16 Uhr, Kloster Gut Saunstorf, OM-Stiftung Innere Wissenschaft, Yvonne-Mewes-Weg 27, 22297 Hamburg. Informationen unter www.om-stiftung.org/veranstaltungen, Tel. 040-30062614, kontakt@om-stiftung.org
Rosenpracht auf der Pfaueninsel
Auf der Berliner Pfaueninsel blühen wieder 200 verschiedene historische Rosensorten. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt zum Besuch des Rosengartens auf der Pfaueninsel in Berlin ein. Gegenwärtig blühen hier mehr als 1000 Rosen, ca. 200 verschiedene historische Sorten können bewundert werden. Die kugelförmigen Rosenhochstämme sorgen zusammen mit den Rosenbüschen für eine einzigartige Blumenpracht. In diesem Jahr fällt die Rosenblüte, bedingt durch die kühlen Nachtemperaturen im Mai, spät aus und wird nun im eigentlichen Rosenmonat Juni in voller Pracht zu erleben sein. Die historischen Rosen zeichnen sich durch einen Blütenduft aus, der bei den modernen Rosenarten in dieser Intensität nicht vorhanden ist. Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné (1789-1866) legte 1821 den Rosengarten auf der Pfaueninsel an. Er war der erste seiner Art in Preußen. Die mit Labyrinth-artig verschlungenen Wegen gestaltete Anlage galt im 19. Jahrhundert als eine der eindrucksvollsten in Europa.
Rosengarten auf der Pfaueninsel, Nikolskoer Weg, 14109 Berlin. Geöffnet: Montag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr. Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre): 6 Euro, ermäßigt 5 Euro; Familienkarte Pfaueninsel (Fähre), gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr): 12 Euro. Erwerb von Inseltickets im Vorverkauf u. a. hier: https://tickets.spsg.de; Weitere Infos unter www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/pfaueninsel/
Auf der Berliner Pfaueninsel blühen wieder 200 verschiedene historische Rosensorten. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt zum Besuch des Rosengartens auf der Pfaueninsel in Berlin ein. Gegenwärtig blühen hier mehr als 1000 Rosen, ca. 200 verschiedene historische Sorten können bewundert werden. Die kugelförmigen Rosenhochstämme sorgen zusammen mit den Rosenbüschen für eine einzigartige Blumenpracht. In diesem Jahr fällt die Rosenblüte, bedingt durch die kühlen Nachtemperaturen im Mai, spät aus und wird nun im eigentlichen Rosenmonat Juni in voller Pracht zu erleben sein. Die historischen Rosen zeichnen sich durch einen Blütenduft aus, der bei den modernen Rosenarten in dieser Intensität nicht vorhanden ist. Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné (1789-1866) legte 1821 den Rosengarten auf der Pfaueninsel an. Er war der erste seiner Art in Preußen. Die mit Labyrinth-artig verschlungenen Wegen gestaltete Anlage galt im 19. Jahrhundert als eine der eindrucksvollsten in Europa.
Rosengarten auf der Pfaueninsel, Nikolskoer Weg, 14109 Berlin. Geöffnet: Montag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr. Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre): 6 Euro, ermäßigt 5 Euro; Familienkarte Pfaueninsel (Fähre), gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr): 12 Euro. Erwerb von Inseltickets im Vorverkauf u. a. hier: https://tickets.spsg.de; Weitere Infos unter www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/pfaueninsel/
Schon vorbei ;-/
Schauen Sie mal nach der nächsten Veranstaltung auf deren Webseiten.
Schauen Sie mal nach der nächsten Veranstaltung auf deren Webseiten.